

Arthrose-Ursachen und -Risikofaktoren
Aufstehen, Gehen, Treppensteigen – Tag für Tag nutzen wir unsere Gelenke, und der Knorpel muss den dauerhaften Beanspruchungen standhalten. Werden die Belastungen zu groß oder kommen zusätzliche Faktoren hinzu, können Knorpelschäden entstehen, die als Auslöser einer Arthrose gelten. Obwohl noch nicht alle Prozesse vollständig aufgeklärt sind, wurden inzwischen einige Faktoren identifiziert, die eine Arthrose begünstigen. Wir haben für Sie den aktuellen Stand der Wissenschaft und die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Primäre und sekundäre Arthrose
Je nach Ursache werden zwei Formen von Arthrose unterschieden:- Idiopathische oder primäre Arthrose
Bei dieser Form der Arthrose lassen sich keine direkten Ursachen identifizieren. Eine mit zunehmendem Alter auftretende Arthrose gilt als idiopathische oder primäre Arthrose. - Sekundäre Arthrose
Bei der sekundären Arthrose können bestimmte Ursachen identifiziert werden, die zu einer Knorpelschädigung führen und somit als Auslöser der späteren Arthrose gelten.
Zusammenspiel von Ursachen und Risikofaktoren – die Entstehung der Arthrose ist komplex
Man geht heute davon aus, dass viele Einflüsse gleichzeitig eine Rolle spielen und Arthrose die Folge eines komplizierten Zusammenspiels aus Ursachen und Risikofaktoren ist. Bestimmte Faktoren, wie beispielsweise eine Sportverletzung oder eine Vorerkrankung, verursachen eine Vorschädigung (sog. Präarthrose). Ob sich aus der Präarthrose aber tatsächlich eine Arthrose ausbildet und wie hoch die Wahrscheinlichkeit dafür ist, hängt von der Art der Schädigung und den Risikofaktoren ab.Wenn es in den Gelenken knirscht, ist der Knorpel schuld
Um die Krankheit Arthrose zu verstehen, muss man sich mit dem Aufbau und der Funktion der Gelenke vertraut machen (siehe Abbildung). Im Mittelpunkt der Arthrose steht der glasartig aussehende (hyaline) Gelenkknorpel, der jedes bewegliche Gelenk des menschlichen Körpers wie ein Schutzmantel überzieht. Wird der Knorpel geschädigt, kann dies die Entwicklung einer Arthrose bedeuten.Der Knorpel – unersetzlich für die Gelenke
Unsere gesunden Gelenke laufen wie geschmiert, vor allem dank der Gelenkflüssigkeit, die einen Gleitfilm bildet, und den Eigenschaften des Knorpels:- Elastizität: Ähnlich wie Gummi ist der Knorpel unter Druck verformbar und nimmt unter Entlastung wieder die Ausgangsform ein – damit wirkt der Knorpel wie ein Stoßdämpfer.
- Widerstandskraft: Der Knorpel gibt den Gelenken Stabilität.
- Glatte Oberfläche: Der Knorpel sorgt für reibungsfreies Gleiten.