Orthomol Logo
gelenkbelastung ski

Knorpelschaden durch Gelenkbelastung

Unsere Gelenke leisten enorm viel und werden Tag für Tag belastet, denn ohne Gelenke ist keine einzige Bewegung möglich. Grundsätzlich tut Bewegung den Gelenken gut und ist für die Ernährung des Knorpels wichtig. Überlastungen und einseitige monotone Aktivitäten können den Gelenken aber schaden und Gelenkerkrankungen, wie Arthrose, auslösen. Welche Risiken für Sportverletzungen und Gelenkschmerzen gibt es und wie lassen sich diese vermeiden? Wir haben für Sie die wichtigsten Fakten und Tipps zusammengefasst.

 

Knorpelschäden können kaum repariert werden

Bewegung und Ernährung haben nachweislich einen positiven Effekt auf den gesunden Gelenkknorpel und den Erhalt der Gelenkfunktion. Allerdings ist die Fähigkeit zur Knorpelregeneration begrenzt. Ständige Über-, aber auch Unterbelastung der Gelenke können das empfindliche Gleichgewicht aus Knorpelaufbau und -abbau stören und Knorpelschäden oder schlimmstenfalls eine Arthrose auslösen.

Die empfindliche Balance aus Aufbau und Abbau des Knorpels kann gestört werden.
Die empfindliche Balance aus Aufbau und Abbau des Knorpels kann gestört werden.

Als Ursachen für Knorpelschäden gelten:

  • Gelenkverletzungen durch Unfälle, wie Knochenbrüche, Bänderrisse oder Meniskusschaden
  • Angeborene oder erworbene Fehlstellungen, wie Hüftdysplasie, X- oder O-Beine
  • Entzündliche Gelenkerkrankungen, wie rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew
  • Stoffwechselerkrankungen, wie z. B. Diabetes
  • Dauerhafte Überbelastung der Gelenke, wie durch Übergewicht oder Hochleistungssport
  • Unterbelastung der Gelenke, wie beim längeren Tragen eines Gipsverbands und bei Bewegungsmangel
gelenkbelastung sportverletzung

Die Gelenke werden durch ein Vielfaches des Körpergewichts belastet

Unsere Gelenke tragen nicht nur das Köpergewicht, sondern werden je nach Bewegung mit dem Vielfachen des Köpergewichtes belastet. Daher wirkt sich Übergewicht besonders schädlich auf die Gelenke aus und ist häufig eine Ursache für Gelenkschmerzen. Obwohl Bewegung zu den Bestandteilen der Behandlung von Gelenkerkrankungen gehört, gibt es einige Sportarten, die Gelenke besonders stark belasten und daher zu den Risikosportarten zählen.

gelenkbelastung ameise
Sportarten, die Gelenke belasten Sportarten, die Gelenke schonen
Tennis Schwimmen
Squash Nordic Walking
Skialpin Ski-Langlauf
Fußball Aquajogging
Handball Radfahren
Tennis Reiten

Belastung der Knie- und Hüftgelenke

Nicht nur Sport, auch alltägliche Bewegungen können die Gelenke unterschiedlich stark beanspruchen. So belasten ganz normale Tätigkeiten wie beispielsweise Gehen, Stehen, Treppensteigen insbesondere Knie- und Hüftgelenke ebenfalls zusätzlich zum Körpergewicht (siehe Säulendiagramm).

Gewichtsbelastung von Knie- und Hüftgelenken bei einer 75 kg schweren Person.
Gewichtsbelastung von Knie- und Hüftgelenken bei einer 75 kg schweren Person.

Sport und Gelenke – was ist zu beachten?

Ganz ohne jeden Zweifel: Sport und Bewegung sind gesund. Sportliche Menschen haben weniger Übergewicht, eine bessere Fitness und eine höhere Lebenserwartung. Doch Gelenkschmerzen und -verletzungen, insbesondere in den Kniegelenken, sind die häufigsten Sportverletzungen und der Alptraum jedes Sportlers. Besonders Jugendliche und ältere Menschen, die Leistungssport betreiben, sind anfällig für Gelenkverletzungen beim Sport.

gelenkbelastung nordic walking

Vorbeugung von Sportverletzungen

Hier sind einige Tipps, wie sich die Risiken für Sportverletzungen am Gelenk verringern lassen. Weitere hilfreiche Ratschläge finden Sie unter Vorbeugung von Sportverletzungen.

  • Aufwärmtraining
  • Dehnübungen
  • Überlastung vermeiden
  • Stärkung der Muskulatur
  • Fehlstellungen vermeiden bzw. durch Krafttraining korrigieren
  • Übergewicht reduzieren
  • Gesunde Ernährung
gelenkbelastung fitnessstudio

Überlastungen der Gelenke in Alltag, Sport und Beruf

Es gibt einige Berufe, die die Gelenke besonders belasten oder auch überlasten. Dazu zählen vor allem Berufe, die mit dem Heben und Tragen schwerer Lasten verbunden sind, sowie Berufe, die überwiegend in einer knienden Haltung ausgeübt werden. Auch in Büroberufen und im Alltag werden die Gelenke strapaziert, wobei vor allem Bewegungsmangel, langes Sitzen und eine falsche Köperhaltung häufige Ursachen von Gelenkschmerzen sind. Mehr zu dem Thema Gelenkbelastungen und Tipps zur Vermeidung von Gelenkschmerzen finden Sie hier:

Fußball zählt zu den gelenkbelastenden Sportarten.
Fußball zählt zu den gelenkbelastenden Sportarten.
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!

Vielen Dank für Deine Bewertung!