Jeder dritte Deutsche kennt sie aus eigener Erfahrung: Gelenkschmerzen. Art und Schweregrad des Auftretens der Gelenkschmerzen sind je nach Ursache unterschiedlich. Wann und wie häufig treten sie auf, wie stark sind die Schmerzen und wie werden sie empfunden? Welche Gelenkschmerzen sind eher harmlos und wann sollte man möglichst schnell zum Arzt? Informieren Sie sich hier über die unterschiedlichen Ausprägungen von Gelenkschmerzen.
Diese Gelenkschmerzen sind nach Unfällen oder Sportverletzungen typisch
Je nach Ausmaß der Verletzung sind Gelenkschmerzen unterschiedlich stark ausgeprägt. Bei starken Schmerzen sollten Verletzungen an Knochen und Gelenken nach Unfällen immer direkt durch den Arzt abgeklärt werden. Knochenbrüche (Frakturen) lassen sich meist nur durch Röntgenbildaufnahmen ausschließen. Bänderrisse, Zerrungen, Verstauchungen und Prellungen sind typische Sportverletzungen. Die Symptome von Sportverletzungen hängen vor allem vom Ausmaß der Verletzung ab.

Symptome für Gelenkverletzungen
Die Symptome von Sportverletzungen hängen vor allem vom Ausmaß der Verletzung ab. Typische Symptome für Gelenkverletzungen sind:
- Gelenkschmerzen bei Muskelanspannung (Muskelzerrung)
- Gelenkschmerzen unter Belastung, aber auch in Ruhe und nachts (Verstauchungen und Prellungen)
- Bewegungseinschränkungen oder Überbeweglichkeit (Verstauchungen und Bänderrisse)
- unnatürliche Verformungen oder Fehlstellungen des Gelenks (Ausrenkung oder Luxation)
- starke Schwellungen und Gelenkergüsse (alle Gelenkverletzungen)
- Hämatome und blaue Flecken (alle Gelenkverletzungen)

Mehr Informationen zum Thema Gelenk- und Sportverletzung finden Sie hier:
Diese Symptome sind bei Überlastungen typisch
Nicht selten sind Gelenkschmerzen auf Überlastungen zurückzuführen, sei es durch Sport, Beruf oder Alltag. Besonders häufige Überlastungsschäden sind Sehnenreizungen, Schleimbeutelentzündungen oder Muskelfaserrisse mit folgenden Symptomen:
- Sehnenreizungen: Brennende, ziehende Schmerzen im Sehnenverlauf, Schmerzen bei Belastung
- Schleimbeutelentzündung: Schmerzen bei Druck auf das Gelenk (Druckschmerzpunkte)
- Muskelfaserriss: Plötzlich einsetzende starke Schmerzen (wie Peitschenhieb oder Messerstich)

Diese Symptome weisen auf entzündliche Gelenkerkrankungen hin
Kommen am Gelenk bei Gelenkschmerzen neben einer Schwellung auch Rötung und Überwärmung hinzu, handelt es sich um typische Anzeichen einer entzündlichen Gelenkerkrankung (Arthritis). Die Ursachen der Arthritis können sehr unterschiedlich sein: z. B. Infektionen oder Reaktionen des körpereigenen Immunsystems (rheumatoide Arthritis). Entzündliche Gelenkerkrankungen sollten immer durch den Arzt abgeklärt werden. Nehmen die Beschwerden plötzlich stark zu und/oder ist zusätzlich der Allgemeinzustand beeinträchtigt, z. B. durch Fieber, sollte der Arzt sofort aufgesucht werden.

Typisch für eine Arthritis sind folgende Beschwerden:
- Dumpf bohrende oder pulsierende Schmerzen im Gelenk
- Ständige Schmerzen auch in Ruhe und nachts
- Lang anhaltende Morgensteifigkeit (länger als 30 Minuten)
- Keine Besserung der Schmerzen durch Änderung der Lage
- Schmerzen sind eher auf das ganze Gelenk ausgebreitet
- Ausgeprägte Entzündungszeichen: Schwellung, Rötung und Überwärmung
- Zusätzliche allgemeine Beschwerden, wie Fieber oder Erschöpfung

Diese Symptome weisen auf nichtentzündliche Gelenkerkrankungen hin
Die häufigste Gelenkerkrankung ist die Arthrose. Dabei handelt es sich um eine sogenannte degenerative, primär nichtentzündliche Erkrankung, bei der es zum fortschreitenden Abbau des Knorpels kommt. In der Regel tritt die Arthrose ab einem Alter von 50 Jahren auf. Weitere Ursachen nichtentzündlicher Gelenkerkrankungen können Sportverletzungen oder Fehlstellungen sein.

Diese Beschwerden sind typisch für nichtentzündliche Gelenkerkrankungen:
- Belastungs- und Anlaufschmerzen
- Schmerzen durch Positionswechsel beeinflussbar
- Stechende, drückende oder schneidende Schmerzen
- Durch Druck ausgelöste oder verstärkte Schmerzen
- Nur wenige Minuten anhaltende Morgensteifigkeit (wesentlich kürzer als 30 Minuten)
- Geräusche in den Gelenken (Knirschen oder Knacken)

Diese Symptome weisen auf atypische Gelenkerkrankungen hin
Gelenkschmerzen können in seltenen Fällen auch atypisch durch Nerven- oder Tumorleiden ausgelöst werden. Diese Symptome weisen darauf hin, dass neben entzündlichen oder mechanischen Prozessen weitere Ursachen für die Schmerzen verantwortlich sind:
- Starke andauernde Schmerzen, die nachts eher noch zunehmen
- Brennende oder elektrisierende Schmerzen
- Breitflächige, schlecht abgrenzbare Schmerzen
- Zusätzlich Nachtschweiß, Fieber oder starker ungewollter Gewichtsverlust
- Zusätzlich Missempfindungen (ein Reiz, der normalerweise keinen oder nur einen geringen Schmerz auslöst, führt zu übermäßigen Schmerzen)
- Keine wesentliche Morgensteifigkeit

Bei diesen Symptomen sollten Sie den Arzt sofort aufsuchen!
Einige Beschwerden weisen auf gefährliche Infektionen hin, die sich unbehandelt zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung (Sepsis) entwickeln können. In sehr seltenen Fällen kann auch ein Tumorleiden hinter den Symptomen stecken, das möglichst schnell behandelt werden muss. Bei diesen Symptomen sollten Sie nicht zögern und den Arzt sofort aufsuchen:
- Ungeklärter Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Fieber
- Rasch zunehmende Schmerzen
- Zunehmende Nachtschmerzen
- Nicht kontrollierbare Dauerschmerzen
- Starke Schmerzen trotz Einnahme von Schmerzmitteln
- Starke Schmerzen ohne erkennbare Ursachen
