Knorpelschäden können an jedem Gelenk auftreten, so dass es sehr viele unterschiedliche Formen der Arthrose gibt. Am häufigsten sind jedoch unsere größten Gelenke von der Verschleißerkrankung betroffen, also Knie-, Hüft- und Schultergelenke. Aber auch eine Arthrose in den Fingergelenken ist nicht selten. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Formen der Arthrose.
Von einer Arthrose kann prinzipiell jedes Gelenk des Körpers betroffen sein
Eine Arthrose kann grundsätzlich in jedem beweglichem Gelenk entstehen. Vom Kopf bis zu den Zehen besitzt der Mensch mehr als 100 bewegliche Gelenke, die mit Knorpel ausgestattet sind. Überall dort, wo das Gleichgewicht aus Regeneration und Belastung der Knorpelmatrix gestört ist, kann eine Arthrose entstehen. Die unterschiedlichen Formen der Arthrose werden meist nach den Gelenken benannt in denen die Arthrose auftritt. Die Kniegelenke und die Hüftgelenke werden am stärksten durch das Körpergewicht belastet, daher sind Arthrosen in diesen großen gewichtstragenden Gelenken besonders häufig.

Häufige Formen der Arthrose
Mehr als 50% der Personen, die unter einer Arthrose leiden, haben eine Arthrose in den Kniegelenken, die als Gonarthrose bezeichnet wird. Neben den Kniegelenken erkranken auch die Hüftgelenke besonders häufig an einer Arthrose, diese wird medizinisch Koxarthrose genannt. Neben diesen sehr häufigen Arthrose-Formen gibt es auch seltenere Formen, die bei speziellen Berufen oder Sportlern auftreten, bei denen die entsprechenden Gelenke extrem belastet werden, wie z.B. die Ellenbogengelenke bei Maurern oder Leistungssportlern.

Diese Arthrose-Formen sind bekannt (in alphabetischer Reihenfolge von A bis Z):
Arthrose | Betroffene Gelenke |
---|---|
Arthrose des Talocruralgelenks | obere Sprunggelenke (OSG) |
Arthrose des Talotarsalgelenks | untere Sprunggelenke (USG) |
Bouchard-Arthrose | Fingermittelgelenke |
Facettensyndrom (s. Spondylarthrose) | Wirbelgelenke (Facettengelenke) |
Gonarthrose | Kniegelenke |
Hallux rigidus | Großzehengrundgelenke |
Handgelenksarthrose, speziell STT-Arthrose | Handgelenke bzw. Handwurzelknochen (STT: Scapho-Trapezium-Trapezoid) |
Heberden-Arthrose | Fingerendgelenke |
Iliosakralgelenksarthrose | Kreuz-Darmbein-Gelenke |
Kiefergelenksarthrose | Kiefergelenke |
Koxarthrose | Hüftgelenke |
Koxarthrose | Hüftgelenke |
Kubitalarthrose | Ellenbogengelenke |
Omarthrose | Schultergelenke |
Rhizarthrose | Daumensattelgelenk |
Spondylarthrose | Wirbelgelenke (Facettengelenke) |
Symphysen-Arthrose | Schambeinfuge |
Unkarthrose (auch Unkovertebralarthrose | Gelenke der Halswirbelsäule |
Zehenarthrose | Zehengelenke |
Arthrose-Formen im Überblick
Arthrose des Kniege-lenks (Gonarthrose)
- Mit Abstand am häufigsten tritt eine Arthrose im Kniegelenk auf.
- Von einer Kniegelenksarthrose sind meist Ältere betroffen – bis zum 80. Lebensjahr jede zweite Frau und jeder dritte Mann.
- Risikofaktoren für eine Gonarthrose können u. a. Übergewicht, Sportverletzungen und belastende Berufe sein.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Kniegelenks (Gonarthrose)
Arthrose des Hüftgelenks (Koxarthrose)
- Die Hüftgelenksarthrose ist nach der Arthrose des Kniegelenks die zweithäufigste Form der Arthrose.
- Unter ihr leidet etwa jeder Vierte in Deutschland.
- Häufig strahlen die mit einer Hüftgelenksarthrose verbundenen Schmerzen von der Leiste bis zu den Kniegelenken hin aus.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Hüftgelenks (Koxarthrose)
Arthrose der Wirbelgelenke (Spondylarthrose / Facettensyndrom)
- Bei einer Arthrose in der Wirbelsäule, medizinisch als Spondylarthrose oder Facettensyndrom bezeichnet, ist der Knorpel der Facettengelenke geschädigt.
- Häufig ist der altersbedingte Verschleiß der Bandscheiben eine Ursache für das Facettensyndrom.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose der Wirbelgelenke (Spondylarthrose / Facettensyndrom)
Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose)
- Schmerzen und Einschränkungen in der Schulter sind die zweithäufigsten Beschwerden des Bewegungsapparats, doch steckt nicht immer eine Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose) dahinter.
- Klarheit über die Ursachen für die Schulterbeschwerden bringt eine Untersuchung beim Orthopäden.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Schultergelenks (Omarthrose)
Arthrose der Fingerendgelenke (Heberden-Arthrose)
- Am häufigsten tritt eine Arthrose der Fingergelenken in den Endgelenken auf, meist an den Zeigefingern.
- Frauen über 50 Jahren sind häufig von einer Heberden-Arthrose betroffen.
- Je nach Ausprägung der Schmerzen hilft entweder Wärme oder Kälte.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose der Fingerendgelenke (Heberden-Arthrose)
Arthrose der Fingermittelgelenke (Bouchard-Arthrose)
- Eine Arthrose an den Mittelgelenken der Finger (Bouchard-Arthrose) geht häufig mit der häufiger auftrendenen Arthrose der Fingerendgelenke (Heberden-Arthrose) einher.
- Von dieser Arthroseform sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose der Fingermittelgelenke (Bouchard-Arthrose)
Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose)
- Eine Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) ist bei Frauen ab 50 Jahren 10 bis 15-mal häufiger als bei Männern.
- Im Unterschied zu den anderen Arthroseformen in den Fingern tritt die Rhizarthrose überwiegend, wenn auch nicht ausschließlich, einseitig auf.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose)
Arthrose des Sprunggelenks (Arthrose des Talocruralgelenks)
- Sportverletzungen sind fast immer die Ursache einer späteren Arthrose des stark belasteten Sprunggelenks.
- Trotz der hohen Gelenkbelastung ist die Sprunggelenksarthrose eine selten auftretende Arthroseform, die mit dem Alter nicht weiter zunimmt.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Sprunggelenks (Arthrose des Talocruralgelenks)
Arthrose des Ellenbogengelenks (Kubitalarthrose)
- Eine Arthrose des Ellenbogenglenks (Kubitalarthrose) kommt eher selten und wenn fast ausschließlich bei Menschen mit extremen Belastungen der Arme vor.
- Das höchste Risiko für eine Arthrose des Ellenbogengelenks stellen Verletzungen dar.
Lesen Sie jetzt mehr über die Arthrose des Ellenbogengelenks (Kubitalarthrose)