Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung überhaupt und auch als Verschleißkrankheit des Gelenkknorpels bekannt. Arthrose ist jedoch nicht nur ein Thema für ältere Menschen, sondern beginnt zunehmend auch schon in jüngeren Jahren, wie aktuelle Studien zeigen. Die Gelenke schmerzen mal mehr und mal weniger – anfangs nur unter Belastung, später auch dauerhaft. Was sind die Ursachen und wie lässt sich Arthrose aufhalten? Informieren Sie sich hier umfassend rund um das Thema Arthrose:
Wunderwerk und Schwachstelle zugleich: Der Gelenkknorpel steht im Mittelpunkt der Arthrose
Der Knorpel – er federt ab, gibt Stabilität und sorgt für das reibungsfreie Gleiten unserer Gelenke. Das stabile, aber auch verletzliche Wunderwerk Knorpel steht im Zentrum der Verschleißkrankheit Arthrose. Ursachen und Risikofaktoren von Arthrose können das empfindliche Gleichgewicht von Aufbau- und Abbauprozessen innerhalb der Knorpelmasse stören. Der Knorpel wird geschwächt und Knorpelschäden können entstehen, aus denen sich eine Arthrose entwickelt. Bei der Arthrose schreitet der Knorpelabbau, auch Degeneration genannt, langsam, aber stetig voran. Durch den Knorpelverlust werden im weiteren Krankheitsverlauf der Arthrose auch andere Bestandteile des Gelenks in Mitleidenschaft gezogen, wie Bänder, Kapsel, Sehnen und Muskeln, bis schließlich sogar der Knochen Schaden nehmen kann.
Arthrose an Knie- und Hüftgelenken kommt am häufigsten vor
Prinzipiell können Knorpelschäden an jedem Gelenk auftreten, so dass es viele unterschiedliche Formen der Arthrose gibt. Mit Abstand am häufigsten betroffen sind jedoch die großen lastragenden Gelenke, also Kniegelenk (Arthrose des Kniegelenks) und Hüftgelenk (Arthrose des Hüftgelenks).

Arthrose – kein unabänderliches Schicksal!
Schmerzen beim Aufstehen und Knirschen in den Gelenken, diese Symptome kennen die Betroffenen nur allzu gut. Anfänglich treten Steifigkeit und Schmerzen nur nach Ruhepausen oder unter Belastung auf. Nach und nach werden die Beschwerden jedoch stärker. Schmerzen und Steifigkeit werden zur Qual, behindern Aktivitäten und trüben die Lebensfreude. Doch entgegen der landläufigen Meinung ist Arthrose kein unabänderliches Schicksal mehr. Erfreulicherweise gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Arthrose-Behandlung, um die Funktionsfähigkeit der Gelenke zu erhalten und die Schmerzen zu lindern. Dabei gilt, je eher der Knorpelabbau verlangsamt werden kann, desto besser!

Bleiben Sie aktiv und halten Sie Ihre Gelenke in Schwung!
Obwohl Arthrose nach wie vor nicht heilbar ist, gibt es inzwischen viele neue Erkenntnisse zu Ursachen und Risikofaktoren von Arthrose sowie zu den Möglichkeiten der Behandlung der Arthrose. Nicht zuletzt kann jeder Betroffene selbst aktiv werden, denn auch Ernährung und Bewegung haben einen entscheidenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf der Arthrose. Informieren Sie sich umfassend und bleiben Sie aktiv, damit Sie Ihre Beweglichkeit bewahren und Ihre Gelenke vor Verschleiß und Knorpelschäden schützen!
