Orthomol Logo
gelenke funktion dehnung

Funktion des Gelenkknorpels

Der gesunde Gelenkknorpel ist für die Beweglichkeit der Gelenke unverzichtbar. Schäden am Gelenkknorpel stehen bei vielen Sportverletzungen sowie beim Gelenkverschleiß im Vordergrund. Doch welche Aufgaben erfüllt der Knorpel im Gelenk? Informieren Sie sich hier über die Eigenschaften und Funktionen des Gelenkknorpels.

 

So läuft es wie geschmiert!

Die glatte Oberfläche des durchscheinend glasigen (hyalinen) Knorpels ermöglicht das reibungsfreie Gleiten der Gelenkflächen. Die Reibung von Knorpel auf Knorpel ist extrem gering und beträgt nur etwa 1/5 im Vergleich zu Eis auf Eis! Bei mikroskopischer Betrachtung weist die glatte Oberfläche des Gelenkknorpels Dellen wie ein Golfball auf. Die zähflüssige Gelenkflüssigkeit (Synovialflüssigkeit) haftet auf der Oberfläche des Knorpels und dient als Schmierschicht. Bei Belastung wird zudem Wasser aus dem Knorpel herausgedrückt – die Synovialflüssigkeit wird dünnflüssiger und der Gleitwiderstand nimmt noch weiter ab. Gleichzeitig erfolgt die Ernährung der Knorpelzellen über die Knorpelflüssigkeit, die wie ein Schwamm unter Belastung aus dem Knorpel herausgepresst und unter Entlastung wieder in den Knorpel hineinfließt.

Wie Eis und Wasserfilm beim Schlittschuhlaufen, sorgen Knorpel und Synovialflüssigkeit im Gelenk für reibungsfreies Gleiten.
Wie Eis und Wasserfilm beim Schlittschuhlaufen, sorgen Knorpel und Synovialflüssigkeit im Gelenk für reibungsfreies Gleiten.

Knorpel ist der hydraulische Stoßdämpfer unserer Gelenke

Wie ein Wasserkissen ist der Knorpel unter Druck verformbar. Dadurch werden Stöße, die auf das Gelenk einwirken, aufgefangen, abgepuffert und auf eine große Oberfläche verteilt. Punktuelle Belastungsspitzen werden vermieden. Bei Entlastung nimmt der Knorpel seine ursprüngliche Form wieder ein. Die Gelenkflüssigkeit (oder Synovia) unterstützt zusätzlich die stoßdämpfende Wirkung des Knorpels wie ein hydraulisches System.

Hyaliner Knorpel und Gelenkspalt mit Gelenkflüssigkeit, Schema

Widerstandskraft schützt vor Abnutzung des Knorpels

Die Kraftübertragung zwischen den Knochen des Skeletts ist nur durch eine stabile Verbindung möglich. Widerstandskraft und Steifigkeit des Gelenkknorpels sind wichtige Voraussetzungen für die Stabilität der Gelenke und eine gleichmäßige Kraftübertragung. Die Kollagenfasern bilden dabei das elastische Grundgerüst, das für die Steifigkeit und Widerstandskraft des Knorpels verantwortlich ist. Unsere Gelenke werden Tag für Tag belastet (siehe Gelenkbelastungen). Nur wenn der Knorpel gesund und widerstandsfähig ist, können die körpereigenen Mechanismen für die Erneuerung sorgen und vor Knorpelschäden schützen. Lesen Sie hier, wie Sie die Widerstandskraft des Knorpels stärken können:

Einwirkende Kräfte und Stöße werden auf die gesamte Knorpeloberfläche verteilt.
Einwirkende Kräfte und Stöße werden auf die gesamte Knorpeloberfläche verteilt.

Gelenkknorpel: Wie kommt es zur Arthrose?

Der Gelenkknorpel spielt in allen Gelenken des Körpers eine äußerst wichtige Rolle. Ob beim Sport oder im Alltag. Doch welche ist das genau? Und wie ist es möglich diese Knorpelzellen zu stärken und unterstützen?