Orthomol Logo
gelenke trainieren fahrradtour

Schlüsselbeinbruch – Passiert öfter als man denkt

Der Schlüsselbeinbruch gehört zum Alltag in der Notfallambulanz. Ob Rennrad, Mountainbike oder Motorrad – bei Zweiradunfällen ist die Schlüsselbeinfraktur der häufigste Knochenbruch überhaupt. Meist reicht ein spezieller Verband aus, um den Arm ruhigzustellen, damit der Bruch gut verheilt. Was sind Anzeichen für einen Schlüsselbeinbruch, wie wird er richtig behandelt und welche Spätfolgen sind zu beachten? Informieren Sie sich hier rund um das Thema Schlüsselbeinbruch.

 

Das Schlüsselbein ist die Verbindung zwischen Brustbein und Schulter

Das Schlüsselbein, medizinisch Klavikula genannt, ist ein relativ dünner Knochen zwischen Brustbein und Schulter. Es bricht meist bei Fahrradunfällen oder bei einem Zusammenprall im Sport. Durch die Lage des Knochens, direkt unter der Haut, ist eine Fraktur des Schlüsselbeins in der Regel schon auf den ersten Blick eindeutig zu erkennen. Starke Schmerzen und Schwellungen sind typische Anzeichen eines Schlüsselbeinbruchs. Zusätzlich kann es zu Störungen der Durchblutung, der Gefühlswahrnehmungen und der Beweglichkeit des Arms an der betroffenen Seite kommen.

Das Schlüsselbein ist die Verbindung zwischen Schulter und Brustbein.
Das Schlüsselbein ist die Verbindung zwischen Schulter und Brustbein.

Wie wird ein Schlüsselbeinbruch richtig behandelt?

Ein Schlüsselbeinbruch ist sehr schmerzhaft, aber meist unkompliziert. In der Regel reicht es aus, den Arm durch einen sogenannten Rucksackverband oder eine Armschlinge ruhigzustellen. Meist ist der Knochen in der Mitte gebrochen. Nur wenn der Bruch zu weit auseinanderklafft oder der Knochen an mehreren Stellen gebrochen ist, muss eine Metallplatte zur Stabilisierung eingesetzt werden. Zur Heilung des Bruchs muss der Arm etwa 4 Wochen ruhig gestellt werden. Anschließend wird eine Physiotherapie empfohlen.

gelenkschmerzen schluesselbein schiene

Welche Spätfolgen sind zu beachten?

Der Schlüsselbeinbruch heilt in der Regel ohne Komplikationen vollständig aus. Nach einem Schlüsselbeinbruch sollte man den betroffenen Arm für etwa 6 Wochen nicht über die Horizontale heben, um eine gute Heilung des Bruchs zu gewährleisten. Außerdem sollte der Arm für etwa 3 Monate nicht schwer belastet werden, und in dieser Zeit sollten keine Kontaktsportarten ausgeführt werden. In seltenen Fällen verheilt der Knochenbruch nicht richtig. Dann entsteht eine Instabilität, die medizinisch als Pseudarthrose bezeichnet wird. In diesen seltenen Fällen wird eine Operation notwendig.

Der Schlüsselbeinbruch ist bei Mountainbike-Fahrern der häufigste Knochenbruch überhaupt.
Der Schlüsselbeinbruch ist bei Mountainbike-Fahrern der häufigste Knochenbruch überhaupt.