Die Schultereckgelenksprengung entsteht häufig bei Sportunfällen. Es handelt sich dabei um eine Verletzung der Bänder des Schultereckgelenks. Was sind die Symptome, wie wird sie richtig behandelt und welche Spätfolgen sind zu beachten? Informiere Dich hier rund um das Thema Schultereckgelenksprengung, inklusive Übungen für zu Hause.
Das Schultereckgelenk und Schweregrade der Schultereckgelenksprengung
Das Schultereckgelenk (medizinisch Akromioklavikulargelenk oder AC-Gelenk genannt) ist die Verbindung zwischen Schulterblatt und Schlüsselbein. Es wird von einer Gelenkkapsel und mehreren Bändern gebildet, die das Gelenk stabilisieren und zusammenhalten.
Bei einer Schultereckgelenksprengung werden die Bänder durch einen Unfall entweder gedehnt oder sie reißen teilweise oder ganz ein. Häufig entsteht die Schultereckgelenksprengung bei einem Sturz auf die Schulter mit angelegtem Arm. Fußball-, Ski- oder Radunfälle gehören zu den Risikosportarten für diese Verletzung.
Expert:innen unterteilen sechs Schweregrade, bezeichnet als Rockwood I bis VI:
- Rockwood I: Gelenkkapsel und Bänder sind gedehnt und gezerrt
- Rockwood II: Gelenkkapsel ist gerissen und Bänder sind gezerrt
- Rockwood III: Gelenkkapsel und Bänder sind vollständig gerissen
Die Stadien Rockwood IV bis VI kommen seltener vor. Bei ihnen handelt es sich um kompliziertere Verletzungen.

Was sind Anzeichen einer Schultereckgelenksprengung?
Alle Verletzungen des Schultereckgelenks gehen mit starken Schmerzen einher. Die Stelle ist druckempfindlich, der Arm lässt sich jedoch meist gut bewegen. Weitere typische Symptome einer Schultereckgelenksprengung sind:
- Schwellung
- Bluterguss (Hämatom)
- Klaviertastenphänomen
Das Klaviertastenphänomen tritt auf, wenn die Bänder komplett gerissen sind. Dabei ist das Schlüsselbein gegenüber dem Schulterdach nach oben verschoben. Oft ist das auch deutlich von außen sichtbar. Wenn man auf das hochstehende Ende des Schlüsselbeins drückt, bewegt es sich nach unten wie eine Klaviertaste.
Wie erfolgt die Behandlung der Schultereckgelenksprengung?
Je nach Schweregrad werden Verletzungen des Schultereckgelenks unterschiedlich behandelt.
Liegt eine Schultereckgelenksprengung nach Rockwood I oder II vor, kommt eine konservative Therapie zum Einsatz –das heißt, ohne operativen Eingriff. Das Gelenk wird einige Tage durch einen Verband mit Schulterschlinge ruhiggestellt. Kühlende Verbände oder Kältekompressen helfen dabei, die Schwellung zu verringern. Zusätzlich können Ärzt:innen Medikamente gegen die Schmerzen verschreiben. Damit sich langfristig keine Schonhaltung entwickelt, ist eine anschließende Physiotherapie empfehlenswert.
Zur Therapie einer Verletzung nach Rockwood III ist insbesondere bei jüngeren und körperlich aktiven Personen eine operative Stabilisierung des Schultergelenks oft sinnvoll. Dabei können gerissene Bänder genäht oder verletzte Teile durch verschiedene Schrauben und Metallimplantate wieder fixiert werden.
Anschließend ruht die Schulter circa eine Woche in einer Bandage. Bei einer begleitenden Physiotherapie erfolgt die schrittweise Mobilisierung des Schultergelenks. Vermeide größere Belastungen, wie Überkopftätigkeiten mit Gewichtsbelastung, für mindestens sechs Wochen nach der Operation.
Bei Rockwood IV bis VI ist eine Operation zur Behandlung üblich.
Spätfolge Arthrose
Eine Arthrose des Schultereckgelenks gehört zu den häufigen Spätfolgen einer Schultereckgelenksprengung. Mediziner:innen gehen davon aus, dass sich zunächst Schäden am Gelenkknorpel bilden. Dieser hat einen sehr langsamen Stoffwechsel und daher nur eine begrenzte Fähigkeit zur Regeneration. Feine Schäden an der Knorpelmatrix schwächen ihn, er wird rau und spröde. Dadurch können größere Schäden, wie Risse oder Abrieb, leicht entstehen – eine Arthrose bildet sich aus.
Damit es möglichst gar nicht so weit kommt, solltest Du eine Überlastung des Gelenks vermeiden. Um die natürliche Regeneration des Knorpels zu fördern, ist die Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Achte daher auf eine ausgewogene Ernährung. Damit die Nährstoffe mit der Gelenkflüssigkeit in den Knorpel optimal eindringen können, ist regelmäßige Bewegung wichtig. Denke dabei aber an eine schonende Ausführung. Dein:e Physiotherapeut:in berät Dich hierzu bestimmt gern. Mit dem richtigen Sport stärkst Du außerdem das Gelenk und den Knorpel.

Übungen bei Schultereckgelenksprengung
Bevor Du Übungen durchführst, kläre unbedingt mit Deinem behandelnden Arzt oder Deiner Ärztin ab, welche für Dich infrage kommen. Sobald Du Schmerzen im Schultereckgelenk spürst, brich das Training ab.
Mit regelmäßiger Bewegung kannst Du Deine Schulter stärken und die Heilung fördern. Stimme die Art der Übungen bei Schultereckgelenksprengung sowie den Umfang mit Deinem behandelnden Arzt oder Deiner Ärztin ab. Du benötigst zunächst keine weiteren Hilfsmittel. Mit der Zeit können jedoch kleine Gewichte oder ein Fitnessband die Intensität steigern.
Übung 1
Leg die Handflächen vor Dich auf Höhe der Brust aneinander (Gebetshaltung). Drücke nun die Hände vorsichtig zusammen und halte die Spannung für 30 Sekunden.
Übung 2
Sitze oder stehe aufrecht und ziehe Deine Schultern so weit wie möglich hoch in Richtung Ohren. Mit der Ausatmung lasse die Schulterblätter langsam nach hinten unten hinabgleiten. Führe diesen Zyklus im Rhythmus Deines Atems einige Male durch.
Übung 3
Stelle Dich vor eine Wand und stütze Dich mit ausgestreckten Armen auf Schulterhöhe daran ab. Nun stemmst Du Dich vorsichtig von der Wand weg und lässt Dich wieder zurücksinken. Die Hände bleiben dabei an der Wand. Beachte hierbei, dass Du Deine Arme gestreckt lässt, die Bewegung kommt nur aus der Schulter.
Übung 4
Die Arme liegen seitlich am Körper an, die Ellenbogen sind um 90 Grad nach vorn gebeugt, die Handflächen zeigen zueinander. Nun bewege die Unterarme nach außen, die Oberarme bleiben am Körper. Wiederhole diese Übung einige Male. Anschließend kehre wieder in die Ausgangsposition zurück und hebe Deinen Ellenbogen seitlich nach oben an, bis auf Schulterhöhe. Auch diese Bewegung mehrmals durchführen.
Übung 5
Wieder winkelst Du die Ellenbogen um 90 Grad an, dazu hebst Du die Arme seitlich nach oben, ungefähr bis auf Brusthöhe. Nun überkreuze die Arme vor Deinem Körper, soweit es Dir möglich ist. Mehrmals wiederholen. Danach drehe Deine Unterarme nach unten, diese Bewegung führst Du ebenfalls mehrmals durch.
Übung 6
Lasse Deine Arme neben Deinem Körper hängen und pendele sie vor und zurück. Hier eignen sich leichte Gewichte wie kleine Wasserflaschen in den Händen, um die Übung zu verstärken. Danach streckst Du im Wechsel Deine Arme so weit wie möglich nach oben aus.