

Funktion von Gelenken
Jeden Tag verrichten wir tausende von Bewegungen, die meisten unbewusst. Dafür benötigen wir Gelenke, denn ansonsten wären wir steif wie ein Brett und Muskeln wären unnütz. Unsere Gelenke werden von Geburt an täglich belastet und müssen vieles aushalten. In der Regel nehmen wir unsere Gelenke aber erst wirklich wahr, wenn sie nicht mehr funktionieren und Gelenkschmerzen verursachen.
Die Gelenke halten uns beweglich
Ob gehen, laufen oder schwimmen – ohne die etwa 100 beweglichen Gelenke wäre dies nicht möglich. Bewegliche (echte) Gelenke (Diarthrosen) zeichnen sich durch einen Gelenkspalt aus (siehe Aufbau der Gelenke). Damit die Gelenke laufen wie geschmiert, sind weiterhin Knorpel und Gelenkflüssigkeit nötig. Beugen, drehen oder kippen – je nach Gelenkform unterscheidet sich die Bewegungsart beträchtlich.Gelenke geben Halt
Gelenke verbinden die Knochen unseres Skeletts miteinander und geben dem Bewegungsapparat Halt. Ohne ausreichende Stabilität ist eine Kraftübertragung nicht möglich, die wiederum die Voraussetzung für Bewegungen ist. Dabei gilt: Je größer die Stabilität, desto geringer die Beweglichkeit – und umgekehrt. Das Gelenk wird zusätzlich stabilisiert durch:- Muskulatur und Sehnen: aktive Stabilisierung
- Bänder (Ligamente) und Gelenkkapsel: passive Stabilisierung
Gelenke wirken als Stoßdämpfer
Gelenke dämpfen plötzliche, harte Bewegungen ab und bewahren somit die Knochen vor Schäden. Besonders wichtig für die dämpfende Eigenschaft der Gelenke sind Gelenkflüssigkeit und Gelenkknorpel. Dieser überzieht die Enden der Knochen und puffert starke Stöße oder punktuelle Belastungen ab.Durch Training Gelenke stärken
Die häufigsten Folgen von Sportverletzungen sind Schädigungen der Bänder, wie- Bandschwäche und Bänderdehnung
- Bänderriss (Bandruptur), wie z. B. Kreuzbandriss (Kreuzbandruptur) und Innen-/Außenbandriss (Innen-/Außenbandruptur)