Orthomol Logo
Orthomol Firmengebäude - Eingangsbereich

Hinweise zum Datenschutz

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlen. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website informieren.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dieser Website gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:

Orthomol
pharmazeutische Vertriebs GmbH
Herzogstraße 30
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel.: 02173 9059-0

E-Mail: info@orthomol.de
Website: www.orthomol.com

2. Unser Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Sascha Pieper
DPN Datenschutz GmbH & Co. KG
Helmholtzstraße 26
41747 Viersen
E-Mail: dsb@orthomol.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über unseren Kundenservice oder, wenn eine vertrauliche Kommunikation gewünscht ist, auf postalischem Wege.

3. Allgemeines zur Verarbeitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen

a) Begrifflichkeiten

Hinsichtlich der in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 DSGVO.

b) Rechtsgrundlage

Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten wie z.B. Kontaktdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten unserer Besucher verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten findet sich in Art. 6 Abs. 1 DSGVO. Soweit die Verarbeitung der Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse in der Regel der sichere und effiziente Betrieb dieses Onlineangebots oder unser wirtschaftliches Interesse ist.

Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, bilden Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO die Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um unsere eigenen Verpflichtungen zu erfüllen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hierfür die Rechtsgrundlage.
Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c) Einsatz externer Dienstleister

Für den Betrieb dieser Website setzen wir externe Dienstleister ein. Hierbei kommt es vor, dass diese Kenntnis über ihre personenbezogenen Daten erlangen.

Die Zusammenarbeit im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses mit externen Dienstleistern erfolgt ausschließlich auf Basis eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO), sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes, auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags notwendig ist).

Jeder Dienstleister wird vor der Zusammenarbeit von uns überprüft. Hierbei werfen wir insbesondere einen kritischen Blick auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen.
Nur, wenn sichergestellt ist, dass die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden, findet eine Zusammenarbeit statt.

4. Webhosting und Logfiles

Damit unsere Website dauerhaft für Sie verfügbar ist, bedienen wir uns eines Hosting-Dienstleisters, auf dessen Server die Website gespeichert ist.

Unser Hosting-Dienstleister ist Krankikom GmbH, Calaisplatz 5, 47051 Duisburg.
Die Datenschutzerklärung von Krankikom finden Sie unter:
https://www.krankikom.de/datenschutz/.

Beim Aufrufen unserer Website durch Sie werden Daten und Informationen von uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am sicheren und effizienten Betrieb dieser Website i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfasst und von uns bzw. unserem Hosting-Dienstleister verarbeitet. Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten durch Ihren jeweiligen Browser erfolgt automatisch.

Zu den von uns erhobenen Daten gehören:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.


Die vorgenannten Daten werden als sogenannte Logfiles auf den Servern unseres Hosting-Dienstleisters gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf Sie als Webseitenbesucher beziehen und Sie identifizierbar machen.

Zweck dieser Verarbeitung ist die korrekte Darstellung unserer Website auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät bzw. in Ihrem Browser sowie auch die komfortable Nutzung unserer Website. Zudem benötigen wir diese Daten, um die notwendige Stabilität und Sicherheit unserer Systeme gewährleisten zu können.

Eine Auswertung dieser Logfile-Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht.

Ihre Daten werden gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Falle der von uns erfassten Daten zur Bereitstellung der Website, werden diese gelöscht sobald die Sitzung beendet ist.

Nach einer unbestimmten Zeit, abhängig vom verfügbaren Speicherplatz, werden dann auch die gespeicherten Daten in Logfiles wie beispielsweise Ihre IP-Adresse gelöscht.
 

5. Kontaktaufnahme

Sollten Sie Fragen an uns haben und mit uns in Kontakt treten wollen, bieten wir Ihnen neben der Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Telefon die Möglichkeit, uns Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu senden. Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns bei Ihrer Kontaktaufnahme angeben.

Bei der Anfrage über unser Kontaktformular ist die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Die restlichen Angaben sind freiwillig.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihr Anliegen zu beantworten bzw. mit Ihnen zur Beantwortung Ihres Anliegens in Kontakt treten zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Beantwortung Ihres Anliegens ist.
Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten spätestens nach 12 Monaten gelöscht. Erledigt ist die Bearbeitung, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Ihre während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
 

6. Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Dabei übersenden wir Ihnen regelmäßig per E-Mail werbliche Informationen mit sorgfältig recherchierten Nachrichten zu den Themen rund um Ihre Gesundheit.

Pflichtangabe für den Versand unseres Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherstellen zu können, dass sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmeldet.

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf dieser Grundlage i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG erfolgt der Versand des Newsletters.

Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können und um uns in die Lage versetzten zu können, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachzuvollziehen.

Bei der Protokollierung wird die von Ihrem Internet-Service-Provider eingetragene IP-Adresse sowie der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Newsletters zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu reicht es aus, wenn Sie den Link zur Kündigung anklicken, den Sie am Ende in jedem unserer Newsletter finden.
Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail Adresse unverzüglich in dem Newsletter-Verteiler deaktiviert, sodass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten.
Ihre Anmeldedaten werden jedoch noch für weitere 3 Jahre gespeichert, damit wir die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können, wozu wir vom Gesetzgeber verpflichtet sind.

Es handelt sich hierbei um ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten wird jedoch auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sie können die vollständige Löschung jederzeit beantragen, wenn gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
 

a) Newsletter Versanddienstleister

Für den Versand von Newslettern setzen wir drei Versanddienstleister ein.

Wir nutzen Versanddienstleister für den Versand unseres Newsletters, weil diese gewährleisten, dass die E-Mails verlässlich versendet werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht in Ihrem Spam-Filter landen. Unsere Versanddienstleister werden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Salesforce Cloud (Sales & Marketing Cloud)

Wir nutzen Salesforce Sales & Marketing Cloud zur Verwaltung von Kundendaten. Anbieter ist salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (nachfolgend „Salesforce“). Salesforce Sales & Marketing Cloud ist ein CRM-System und ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten und Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse. Die Kundendaten werden auf den Servern von Salesforce gespeichert. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden.

Details zu den Funktionen von Salesforce Sales & Marketing Cloud finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/

Die Verwendung von Salesforce Sales & Marketing Cloud erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren. 

Details finden Sie hier: 
https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/

Vertrag über Auftragsverarbeitung 

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Salesforce geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Salesforce die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
 
Inxmail

Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Inxmail”, einer Newsletterversandplattform der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17,79106 Freiburg.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Inxmail gespeichert. Inxmail verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Inxmail nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Inxmail nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Zudem gibt es Fälle, in denen wir die Newsletter-Empfänger auf die Webseiten von Inxmail leiten. Beispielsweise enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem unsere Newsletter-Empfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletter-Empfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mail-Adresse nachträglich korrigieren.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Inxmail Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Inxmail, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden können. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss.

Die Inxmail GmbH legt größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Inxmail entnehmen: https://www.inxmail.de/datenschutz

Mailchimp

Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir zudem „Mailchimp”. Dies ist eine Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Wir nutzen einen Versanddienstleister, weil dieser gewährleisten kann, dass die E-Mails verlässlich versendet werden und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch nicht in Ihrem Spam-Filter landen. 
Unser Versanddienstleister wird auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO von uns eingesetzt.

Pflichtangabe für den Versand unseres Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. 

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden Diese Bestätigung ist notwendig, um sicherstellen zu können, dass sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmeldet.

Mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf dieser Grundlage i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG erfolgt der Versand des Newsletters.

Ihre Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können und um uns in die Lage versetzen zu können, einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse nachzuvollziehen.

Bei der Protokollierung wird die von Ihrem Internet-Service-Provider eingetragene IP-Adresse sowie der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Newsletters zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu reicht es aus, wenn Sie den Link zur Kündigung anklicken, den Sie am Ende in jedem unserer Newsletter finden. 

Mit Ihrer Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in dem Newsletter-Verteiler deaktiviert, sodass Sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten. 

Ihre Anmeldedaten werden jedoch noch für weitere 3 Jahre gespeichert, damit wir die von Ihnen erteilte Einwilligung nachweisen können, wozu wir vom Gesetzgeber verpflichtet sind. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 1 DSGVO.  

Die Verarbeitung dieser Daten wird jedoch auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Sie können die vollständige Löschung jederzeit beantragen, wenn gleichzeitig das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
 
Durch den Einsatz von Mailchimp werden Ihre personenbezogenen Daten auch auf den Servern von Mailchimp gespeichert. Mailchimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag.

Weitere Informationen können Sie in den Datenschutzbestimmungen von Mailchimp einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy

Statistische Erhebung und Analysen

Um die Inhalte unserer Newsletter an die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können, nutzen wir sog. „Tracking-Pixel” /„Web-Beacons”. Dabei handelt es sich um meist durchsichtige 1x1 Pixel große Bilddateien, die beim Öffnen des Newsletters von den jeweiligen Servern unserer Versanddienstleister „Salesforce”, „Inxmail” und „Mailchimp” abgerufen werden.

Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das unserer Versanddienstleister, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

7. Postalische Informationen

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, weitere Informationen zu Gesundheitsthemen sowie zu unseren Produkten per Post anzufordern. So erhalten Sie beispielweise eine einmalige Leseprobe unseres Kundenmagazins „Orthomol Life” kostenlos zugeschickt.

Hierzu speichern wir Ihre Adressdaten.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem Zweck erhoben und gespeichert, Ihre Anforderung, Informationen bzw. unser Kundenmagazin postalisch von uns zu erhalten, zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da diese Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.  

Sofern Sie weiterhin auf postalischem Weg Informationen bzw. das Magazin von uns beziehen möchten, ist eine erneute Rückmeldung per E-Mail oder per Post notwendig. Sie müssen in die weitere Übersendung unseres Magazins einwilligen. Rechtsgrundlage dafür ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a sowie lit. b DSGVO.

Ihr Abonnement unseres Magazins wird protokolliert, um Ihre Einwilligung gemäß den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Empfang unseres Magazins zu kündigen bzw. Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. 
 

8. Kennenlernpaket mit Produktproben und Informationsbroschüren

Wir bieten Ihnen im Rahmen unseres Online-Angebots an, ein Kennenlernpaket für von uns ausgewählte Produkte anzufordern.

Dabei werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die Sie uns im Formular angeben. Dabei sind die mit einem * versehenen Datenfelder die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Pflichtangaben. Ihre Anfrage kann ohne diese Pflichtangaben von uns nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig.

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zweckgebunden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Versendung des Kennenlernpakets. Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Nach Versand des Kennenlernpakets werden Ihre Daten nach spätestens 24 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie haben sich für unseren im Formular angegebenen Newsletter angemeldet und/oder die Zusendung weiterer Informationen rund um das Thema Gesundheit per Post angefordert haben.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bezüglich der Versendung unseres Newsletters durch unsere Versanddienstleister Salesforce Sales & Marketing Cloud, „Inxmail” und „Mailchimp” entnehmen Sie bitte Ziffer 6. Newsletter unserer Datenschutzerklärung. Informationen bezüglich der Datenerhebung und -verarbeitung Ihrer Daten durch die Versendung von Informationen per Post an Sie entnehmen Sie bitte Ziffer 7. Postalische Informationen.

9. Cookies

 

9. Einsatz von Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“ ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit einer IP-Anonymisierungsfunktion. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser eine Deaktivierungsoption an, welche Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google erfasst und verarbeitet werden. Sollten Sie diese Option aktivieren, werden keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt. Die Aktivierung verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zu der von Google bereitgestellten Deaktivierungsoption sowie zu der Aktivierung dieser Option, erhalten Sie über nachfolgenden Link: tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Erfassung durch Google Analytics unterbinden, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert:

Weitere Informationen zur Google Inc. und Google Analytics finden Sie unter google.com/analytics/terms/de.html. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: google.com/intl/de/privacypolicy.html

10. Google Analytics Werbefunktion

Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen. Um interessenbezogene Onlinewerbung zu generieren, verwendet diese Website Remarketing mit Google Analytics. Unsere Anzeigen werden auf Websites durch Drittanbieter, einschließlich Google, geschaltet. Wir und Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Erstanbieter-Cookies (z.B. Google Analytics Cookies) in Kombination mit Drittanbieter Cookies (z.B. DoubleClick-Cookies), um auf der Grundlage früherer Besuche eines Nutzers auf unserer Website Anzeigen auszurichten, zu optimieren und zu schalten. Wir nutzen Berichte von Google Analytics zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen. Wir verwenden die von interessenbezogener Werbung von Google erlangten Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (z.B. Alter, Geschlecht, Interessen) in Google Analytics zu Marketingzwecken und zur stetigen Verbesserung unseres Angebots. Sie können das Setzen der DoubleClick-Cookies unterbinden, wenn Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert: google.com/settings/u/0/ads/plugin

11. Nutzung von Facebook Remarketing

Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern dieser Webseite im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter facebook.com/about/privacy.

Sie können die Erfassung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert:

Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

12. DocCheck

Diese Website nutzt den Login-Service der Firma DocCheck Medical Services GmbH ("DocCheck"). DocCheck ist ein Identifizierungsservice der DocCheck Medical Services GmbH, Vogelsanger Straße 66, 50823 Köln („DocCheck“). Für Ihre Anmeldung über DocCheck benötigen Sie eine entsprechende DocCheck-Zugangsberechtigung. Die Anmeldung und Nutzung unseres nicht-öffentlichen Bereichs erfolgt durch die Eingabe Ihres Nutzernamens und Passworts (Zugangsdaten). Dieses Anmeldeverfahren wird ausschließlich auf den Servern von DocCheck durchgeführt, so dass keine personenbezogenen Daten an Orthomol weitergegeben werden. Eine Speicherung Ihrer Zugangsdaten durch Orthomol erfolgt nicht.

Orthomol hat keine Möglichkeit Ihre Zugangsdaten einzusehen bzw. zu überprüfen, und hat keinen Einfluss auf die Verwendung der durch DocCheck erhobenen Daten, da der Identifizierungsservice ausschließlich durch DocCheck angeboten und betrieben wird. Darüber hinaus erhält Orthomol keine personenbezogenen Daten von DocCheck, es sei denn, Sie haben einer Datenweitergabe ausdrücklich zugestimmt (z.B. bei DocCheck Personal).

Bei der Nutzung von DocCheck gelten alleine die Vereinbarungen zwischen Ihnen und DocCheck. Die Datenschutzbestimmungen von DocCheck können Sie jederzeit unter info.doccheck.com/de/privacy einsehen.

DocCheck verwendet sog. "Cookies" - das sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden -, um die Nutzung Ihrer Dienste zu erleichtern. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden lediglich an Server von DocCheck übertragen und weder mit Orthomol noch sonstigen Dritten geteilt. Eine Datenübertragung dieser Informationen nach außerhalb der EU findet nicht statt.

  • Cookie 1
    Name: Doccheck_user_id
    Erläuterung: Ermöglichen eines Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins
    Lebensdauer: Session
  • Cookie 2
    Name: Doccheck_scu_data
    Erläuterung: Bereitstellung passender Inhalte anhand anonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache)
    Lebensdauer: 1 Jahr

Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch DocCheck sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von DocCheck unter info.doccheck.com/de/privacy.

13. Dienstleister oder Empfänger von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Erklärung genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdige Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Im Rahmen der oben genannten Verarbeitungen setzen wir die Folgenden Dienstleiter ein:

  • DocCheck Medical Services GmbH zur Übertragung und Verifizierung der Login-Daten im Fachkreisbereich (www.doccheck.com)
  • Prämie Direkt GmbH zur Übertragung der Teilnehmerdaten und des aktuellen Punktestandes für den Premira Prämienshop (www.praemie-direkt.net)

14. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Bei Fragen zu Datenschutz können Sie sich gerne auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Sascha Pieper
DPN Datenschutz GmbH & Co. KG
Helmholtzstraße 26
41747 Viersen

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten über unseren Kundenservice oder, wenn eine vertrauliche Kommunikation gewünscht ist, auf postalischem Wege.

Stand: 23.02.2021