Orthomol Logo
Arzt legt zur Behandlung einer Sportverletzung einen Verband am Fuß seiner Patientin an.
P
Pause

P wie Pause: Stelle die sportliche Aktivität sofort ein. Den betroffenen Körperteil solltest Du ruhighalten und nicht belasten.

E
Eis

E wie Eis: Kälte verhindert eine allzu starke Anschwellung und lindert Schmerzen. Lege Eis oder Kühlpads aber niemals direkt auf die Haut, sondern wickle sie zunächst in ein Handtuch oder Kleidungsstück ein – sonst drohen Kälteschäden.

C
Compression

C wie Compression: Ein Druckverband mit elastischer Binde verringert die Ausbreitung von Schwellungen sowie Blutergüssen.

H
Hochlagern

H wie Hochlagern: Lagere den verletzten Körperteil am besten über Herzhöhe. Das verbessert den Blutrückfluss und verhindert Einblutungen sowie Flüssigkeitsansammlungen.

Eispack auf einem Tisch: Kühlen ist die erste Maßnahme nach einer Sportverletzung.
Eispack auf einem Tisch: Kühlen ist die erste Maßnahme nach einer Sportverletzung.
Frau begutachtet verletzten Knöchel eines Sportlers: Zum richtigen Behandeln einer Sportverletzung gehört auch eine Trainingspause.
Frau begutachtet verletzten Knöchel eines Sportlers: Zum richtigen Behandeln einer Sportverletzung gehört auch eine Trainingspause.
Utensilien zur Herstellung von Salben in der Apotheke: Die Cremes sind eine wertvolle Unterstützung in der Behandlung von Sportverletzungen.
Utensilien zur Herstellung von Salben in der Apotheke: Die Cremes sind eine wertvolle Unterstützung in der Behandlung von Sportverletzungen.
Ärztin untersucht Knie einer Patientin: Ein Risiko der Behandlung von Sportverletzungen ist die Entstehung einer Arthrose.
Ärztin untersucht Knie einer Patientin: Ein Risiko der Behandlung von Sportverletzungen ist die Entstehung einer Arthrose.
Wie gefällt Dir der Beitrag?

Bewertungen

Jetzt bewerten!